INKUBATOREN
Es gibt verschiedene Arten von Inkubatoren, unsere Werte und Daten beziehen sich auf ein Modell mit Warmluftumwälzung (Motorbrüter).
LAGERUNG
Bei längerer Lagerungsdauer sollten die Eier mit der Spitze nach oben gelagert werden, da sich so die Schlupfrate erhöhen lässt. Bei kurzer Lagerungsdauer (< 3 Tage) besteht kein Unterschied zu der Lagerung mit der Spitze nach unten.
Die Lagerungstemperatur sollte zwischen 10-13°C betragen.
Vor dem Einlegen in den Brutapparat sollten die Eier optimalerweise 2 Tage bei 16°C und anschließend 6h bei 21°C vorgewärmt werden.

Mit zunehmender Lagerungsdauer verringert sich die Schlupfrate.
BRUTDAUER (28 TAGE)
Tag 1-25: Eier liegen in den Wendehorden.
Tag 26-28: Eierliegen in den Schlupfhorden.
TEMPERATUR & LUFTFEUCHTIGKEIT
Tag 1-25: 37,6°C bei 50% Luftfeuchtigkeit.
Tag 26-28: 37,3°C bei 65% Luftfeuchtigkeit.
Zur Ermittlung der Temperatur, bedient man sich am besten der Hilfe eines Infrarot-Wärmemessgerätes. Die Messung der Schalentemperatur sollte seitlich am Ei erfolgen.

HIER GEHT ES ZUM MESSGERÄT: LINK
WENDEN
Das Wenden der Eier ist von größter Wichtigkeit. Werden die Eier nicht gewendet, sterben die Föten im Ei ab. Sollte keine automatische Wendevorrichtung vorhanden sein, müssen die Eier mindestens drei mal täglich gewendet werden. Eine höhere Anzahl an Wendungen wirkt sich positiv auf die Entwicklung der Küken aus. Es kommt zu weniger Missbildungen und Fehlstellungen.
Zwei Tage vor dem Schlüpfen sollten die Eier jedoch nicht mehr gewendet werden, da sich die Küken in Schlupfposition bringen müssen.
SCHIEREN
Am 7. und 21. Tag sollten die Eier geschiert werden, um unbefruchtete Eier, oder abgestorbene Embryos aussortieren zu können. Dies ist wichtig, um Krankheitserreger von den gesunden Embryos fern zu halten.
Links: Keine embryonale Entwicklung – Rechts: Zwillinge entwickeln sich
LUFTFEUCHTIGKEIT
Die genauste Methode zur Feststellung der optimalen Luftfeuchtigkeit ist das Wiegen der Eier. Auf der Grafik unterhalb können sie den Gewichtsverlust der Bruteier während der Brutdauer sehen.
Durchschnittlich verliert ein Ei währen der Brut 10-16% seines Ursprungsgewichtes.

Sollte das Gewicht unterhalb des Sollwertes liegen, so ist die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Liegt das Gewicht allerdings darüber, so sollte die Luftfeuchtigkeit reduziert werden.
PROBLEME UND LÖSUNGEN
EMBRYONALENTWICKLUNG

One thought on “Kunstbrut”